//


Copyright 2007-2020
Built with Indexhibit

Sprechakte/Speech Acts

Meinungsorgel

/m Benjanmin Staude Die Meinungsorgel ist eine kokreative partizipative Performance, welche Meinungen und Kommentare der Teinehner*innen musikalisch transformiert. Kommentare werden in ein Webformular eingegeben und in eine von fünf "Sprechintentionen" klassifiziert: Lob, Widerspruch, Unterstellung, Zugeständnis und Belehrung. Nach der Klassifikation löst jeder Kommentar eine musikalische Anweisung aus. Die MEINUNGSORGEL wird von Diskussionssekreträren unterstützt. Ein MC animiert und moderiert das Meinungsgeschehen, ein Meinungsorganist provoziert musikalisch. 48 Stunden Neukölln: mit zeichnerischem Diskussionsekretär Marcos G Pérez

Shahryar Khorasani

@ 48hNeukölln Festival: with graphic artist Marcos G Pérez

Thorsten Schwarz

A Soft Tongue Breaks the Bone

Der MUSAR ist ein großer Textkorpus, in dem jüdische Denker aus aller Welt darüber debattierten, wie die heiligen Schriften der Torah zu verstehen und anzuwenden seien. Im Rahmen der Musart Residenz entwickelte ich die Installation A SOFT TONGUE BREAKS THE BONE, bei der Besucher*innen per Textkommentar zu den alten ethischen Texten Verbindung aufnahmen. Foto Credits: Raquel Gomez (& Video) & Elisa Georgi.

A Soft Tongue Breaks the Bone

My residency was part of the MUSART program initiated by a scholar group of the University of Hamburg researching the MUSAR, a large body of Jewish Moralistic writings. Thinkers from all over the world have enjoyed a long tradition of debating how to give believers an orientation on how to apply appropriate ethical behaviour, as written in the Torah. The participatory sound installation A SOFT TONGUE BREAKS THE BONE, shown at the OPENHAUS in November 2022, invited the audience to approach the Musar by commenting on it. Funding: MUSART artist-in-residency program developed by the Emmy Noether Junior Research Group “Jewish Moralistic Writings (Musar) of the Early Modern Period: 1600–1800” and funded by the German Research Foundation (DFG). https://www.musar.uni-hamburg.de/musart.html

Meinungsorgel III

Meinungsorgel III, gezeigt bei Kiosk II in Borken, NRW. Fotos: Stefen Demming

Meinungsorgel II

Benjamin Staude und ich stellen im Mai 2022 die 2. Version der Meinungsorgel vor. Die Meinungsorgel ist eine Infrastruktur für musikalisches Kommentieren. Auf dem Campus der HRW (Hochschule Ruhr West), Mühlheim präsentieren wir einen moderierten Austausch zwischen Professor Oliver Koch, Präsidentin Susanne Staude und Besucher*innen. Danke an die HRW für diese Kooperation.

Meinungsorgel I

Festival für selbstgebaute Musik, Holzmarkt Berlin, September 2021

Das Kommentariat

Beiträge in Onlinecommunities oder News-Kommentarspalten - sonst gerne als narzißtische Zeitverschwendung gebrandmarkt - werden hier zum musikalischen Ur-Ausdruck umfunktioniert. Texterkennung, Machine Learning und sentiment analysis erkennen rudimentäre Bedeutungen, die musikalischen Parametern zugeordnet werden. Mittelfristiges Ziel ist ein "Diskurs-Plugin", das mit Meinungen Musik macht und manipuliert.

what about the commentariate?

what about the commentariate? WATC circles around those who comment on existing publications as news articles, posts on social media platforms. While the utterances of this commentariat are often regarded worthless, pathetic or even dangerous I am prefer to see it as an authentic source of expressive energy. I have started to develop an interface (based on machine learning) to transform textual utterances into participatory musical expressions.

Die Geschichte hinter dem Post

Workshop mit Schülern der Heinrich von Stephan Schule. Nach dem Posten eines Fotos auf ihrem Social Media Kanal schreiben die Schüler*innen die Hintergrundgeschichte. Hier nehmen sie Bezug auf die Bedeutung des Bildmotivs, die verwendete Technik oder auch ihre Situation in der Gruppe. Sie sprechen ihren Text (ca 1 Minute) selber ein. In der Schule werden die Fotos mit dem eingesprochenen Text als kleine Filme präsentiert.

belehrt und gelobt / TOP Meilenstein

Beide Performances benutzen Texterkennung zur Echtzeitbeeinflussung einer musikalischen Struktur. belehrt und gelebt - Performance mit Matthias Wyder (Sax/ Synth) 2018 @ Atelierhaus Flutgraben TOP Meilenstein: Performance zur Eröffnung der Werkstatt Haus der Statistik

lectured & praised / TOP Meilenstein

both performances use text recognition software to alter musical structures