//


Copyright 2007-2020
Built with Indexhibit

Jöns/Callsen
Alexander Callsen und Boris Jöns begannen um 2016 eine intensive Zusammenarbeit, die auch mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes, dem Atelierhaus PostOst zusammenhing. Sie gründeten den Verein PostBerlin, eine "Ateliergemeinschaft ohne Haus", waren Mitbegründer von AbBA, der Allianz bedrohter Berliner Atelierhäuser. Es folgen intensive und synergetische Auseinandersetzung mit öffentlichem Raum, künstlerischen Produktionsstätten und Nachbarschaft. Igel der Begegung , Künster*innen vs Creatives?, Besuch , Critical Mass Mobile , Weak Art Award
Alexander and Boris started collaborating as a ramification of their eviction from their studio house PostOst. They co-founded AbBA, the alliance of endangered studio houses, and the "Verein" PostBerlin, a artist community without a home. Their work is dedicated to public space, spaces for artists and neighborhood. Hedgehog Of Encounter , Artists vs Creatives?, The Visit , Critical Mass Mobile , Weak Art Award

Igel der Begegnung

/w Alexander Callsen Mobiles Befragewerkzeug im urbanen Raum. Im Rahmen der Akademie Haus der Statistik untersuchen wir ein Areal rund um den Alexanderplatz. Gesucht wird der Geist der Begegnung in verschwundenen, gegenwärtigen und imaginierten Orten der Begegnung.

Hedgehog of Encounter

w/Alexander Callsen mobile device for street polls. In search for the spirit of encounter we examine an area near Berlins Alexanderplatz to ask people of their favorite sites of encounter

Künstler*innen vs Creatives? Perspektiven der Stadtentwicklung im Zeichen der Kreativwirtschaft

Metropolen weltweit betrachten ihre Kunst- Musik und Clubszene als Faktor für wirtschaftliches Wachstum. Unter dem jungen Begriff Kreativwirtschaft floriert die StartUp Kultur in all diesen Metropolen, während Künstler*innen unter zunehmender Raumknappheit und rasant steigenden Mieten leiden. Vor allem der freien Szene, Initiativen, Projekträume und Künstler*innen Gemeinschaften schwinden finanzierbare Arbeitsräume und damit die Grundlage ihrer Arbeit. Das Panel fand a, 22.2. 2017 im Haus der Berliner Festspiele statt MAKRO Panel Eva de Klerk, Künstlerin und Initiatorin der NDSM Werftinitiative, Amsterdam Mat Dryhurst, Musiker und Künstler, Grey area, San Francisco William Chamberlain, Initiator Creative Wick, London Moderation: Markus Bader, Raumlabor Berlin Musik: Harald Berlin // Markus Krämer Aufblasende Skulptur: bbm MIKRO Panel Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa, Berlin Werner Landwehr, Regionalleiter GSL Bank, Berlin Daniela Brahm, Künstlerin und Initiatorin Ex-Rotaprint, Berlin Florian Schmidt, Baustadtrat, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin Moderation: Christoph Twickel, Journalist, Hamburg

Artist vs Creatives? changes in urban development

reflecting on massive ongoing changes in Berlin’s creative scene and its working conditions, we plan to host a public discussion tackling models of coalition, collaboration or simply coexistence between the city’s different players in the world of art and creative industry. Joined for the organization of this discussion are PostOst, an artists’ and musicians’ co-op based in Berlin, and Berliner Festspiele, one of the cultural institutions reaching out into the city. The description of the topic reads as follows: MAKRO Panel – english language Eva de Klerk, artist and initiator, NDSM Werftinitiative, Amsterdam Mat Dryhurst, Grey area, San Francisco William Chamberlain, Creative Wick, London Moderation: Markus Bader, Raumlabor Berlin Music: Harald Berlin // Markus Krämer inflating sculpture: bbm MIKRO Panel – in german Klaus Lederer, Senator for cultural and european affairs Werner Landwehr, GSE Bank, Berlin Daniela Brahm, Ex-Rotaprint, Berlin Florian Schmidt, city council for construction, district of Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin Moderation: Christoph Twickel, Journalist, Hamburg A collaboration of PostBerlin e.V., Berliner Festspiele, Rat der Künste (Art Council Berlin), AbBA (alliance of Berlin Art Studio Houses)

Besuch

Die Performance Besuch greift das Motiv des Staatsbesuch auf. Die Exponate der Ausstellung bilden jeweils eine der Protokollstationen, repräsentieren künstlerische Positionen des Atelierhauses PostOst. Die Botschafterin der Kunsthalle M3, Anette Hollywood, nimmt die Protokollstationen - flankiert und gerahmt von Reden der PostOst Delegation - in Anwesenheit von Gästen ab. Stationen: Nationalhymne - Kulku mit "Orgelpfeifen" Eskorte - Beat Gipp mit "Eskorte" Roter Teppich - Plavčak mit "Suspicious Contract" Rede des Gastes - Boris Jöns mit "Komplizen Real Estate" Geschenk des Gastes- Mareike Hube mit "Fearless Bob" Kranzniederlegung - Monika Tunn mit "Wer steht draußen!?" Kranzträger - Ole Wulfers mit "Wurstkopf" Staatstrauer - Jonathan Kroll mit "o.T." Einweihung einer Sonderwirtschaftszone - Alexander Callsen mit "Gap Camp" auratische Politikerpersönlichkeiten - Nora Below mit "Personas" Private Momente/ I - Tom Diekmann mit "Sauna" Private Momente II - Olivia Pils mit "Mädchentraum" Verhandlungen über Grenzen - Andreas Kotulla mit "Flaggen" Grosse Staatslenker*innen - Christoph Riccius mit "Portraits" Kamingespräch - Heike Buchfelder mit "Prototypen 2002" Dankesrede - Khan of Finland mit "hinter mir mir vor mir" Vertragsratifizierung - Veronika Schumacher mit "Sprache ohne Buchstaben" Gemeinsame Erklärung - Ole Kaleschke mit "Logowand" Feierliche Verabschiedung - Kulku mit "Xylofonstück"

The Visit

The Visit takes up the notion of a state visit and reframes it as an exchange of artistical positions. Here, it is staged as a cermonial visit of the evicted studio house PostOst to the still existing studio house Mengerzeile. Mengerzeile's showroom M3 (now demolished by the new owner) displayed art works from the artists of PostOst, treated as diplomatic protocol stations. Jöns/Callsen prepared short speeches directed at Anette Hollywood, who agreed to serve as an amabassador for Mengerzeile'S M3 gallery. protocol stations: National Anthem - Kulku /w "organ pipes" Escort - Beat Gipp with "Eskorte" Red Carpet - Katrin Plavčak /w "Suspicious Contract" Guest's Speech - Boris Jöns /w "Komplizen Real Estate" The Guest's Gift- Mareike Hube /w "Fearless Bob" Wreath Laying - Monika Tunn /w "Who is outside!?" Wreath Carrier - Ole Wulfers /w "Wurstkopf" State Mourning - Jonathan Kroll /w "o.T." Inauguration Of A Special Economic Zone - Alexander Callsen /w "Gap Camp" Auratic Political Personalities - Nora Below /w "Personas" Private Moments I - Tom Diekmann /w "Sauna" Private Moments II - Olivia Pils /w "Girl's Dream" Negotiations on Borders - Andreas Kotulla /w "Flags" Great Leaders - Christoph Riccius /w "Portraits" Campfire Talks - Heike Buchfelder /w "Prototypen 2002" Acceptance Speech - Khan of Finland /w "hinter mir mir vor mir" Ratification - Veronika Schumacher /w "Language without Letters" Joint Declaration - Ole Kaleschke /w "Logowall" Festive Finale - Kulku /w "Xylofone Piece"

Critical Mass Mobile

/m ZK/U und AbBA Art Week! Demonstration! SIGHTSEEING! Critical Mass Mobil - Leistungsparade Nordberliner Kulturorte Bei der Berlin Art Week darf sich Berlin wieder im kreativen Kunstkleidchen präsentieren. Das ist gut. Um das Bild mit ein paar harten Realitäten abzurunden, hat die Allianz (bedrohter) Berliner Atelierhäuser (A(b)BA) in Zusammenarbeit mit dem ZK/U die Aktion „CriticalMassMobil“ (CMM) initiiert. Künstler*innen und solidarische Teilnehmer*innen gehen auf die Straße. Die Raumnot kultureller Infrastruktur in Berlin wird immer drängender. Vor dem Hintergrund laufender Eventisierung unserer Städte besteht der Konvoi aus umgebauter populärer touristischer Infrastruktur: Eine tragbare Prozessionsbude wird zum Site-Seeing-Bus. Destination: fünf Nordberliner Kulturorte, die stadtpolitische Errungenschaften präsentieren. Als politische Unterstützer haben bereits zugesagt: Baustadtrat Ephraim Gothe und Frank Bertermann, Vorsitzender BVV- Mitte für Stadtentwicklung.
Die Aktion ist Auftakt eines Workshop-Formats über alternative Träger- und Finanzierungsmodelle für selbstverwaltete und gemeinwohlorientierte Atelierhäuser und Kulturstandorte in Diskussion mit relevanten Akteuren aus Politik, Verwaltung, Stiftungen, Verbänden und Initiativen.

Webseite Was: DEMO/Aktion CriticalMassMobil, Wann: Sonntag, 17.9.2017, Beginn: 15:00 ZK/U Stationen: Beginn 15:00, ZK/U Siemensstr. 27 - ZK/U, mit Bezirksstadtrat E. Gothe ca 16:00 Gerichtstr. 23, ca 16:20 Gerichtshöfe, Frank Bertermann, BVV Wedding ca 16:50 Wiesenburg, Tobias Schulze, Die LINKE ca 17:15 Wiesenstr.29, ca 17:45 Uferhallen, mit Performance von Dasniya Sommer und feierlichem Ausklang

Critical Mass Mobile

/m ZK/U und AbBA Art Week! Demonstration! SIGHTSEEING! Critical Mass Mobil - Places of artistic Meritocracy For the Berlin Art Week 2017 , a time to shine for Berlin in the light of extensive art exhibitions, AbBA - Alliance of endangered studio houses in collaboration with the ZK/U have initiated „CriticalMassMobil“ (CMM). Artists and their supporters take it to the streets to demonstrate the urgency and value of cultural productions spaces CMM imitates a key player in tourist infrastructure - the sightseeing bus. A portable construction pushed by sheer human footpower towards five cultural spaces in Berlins north, all of them displaying urban accomplishments. Political allies show their support for autonomous self-governed studio houses. Was: DEMO/Aktion CriticalMassMobil, Wann: Sonntag, 17.9.2017, Beginn: 15:00 ZK/U Stationen: Beginn 15:00, ZK/U Siemensstr. 27 - ZK/U, mit Bezirksstadtrat E. Gothe ca 16:00 Gerichtstr. 23, ca 16:20 Gerichtshöfe, Birgit Bayer & Frank Bertermann, Grüne ca 16:50 Wiesenburg, Heather Allen und Tobias Schulze, die LINKE ca 17:15 Wiesenstr.29, ca 17:45 Uferhallen, Performance by Dasnia Sommer and festive finale
/div>

Weak Art Award

/m AbBA "Keine Gesprächsbereitschaft", "fristlos gekündigt", "als Investoren in das Gebäude verliebt", "kreatives Coworking", "leider nicht deckungsgleich" – Anlässlich der Art Week (26.-30.Sept. 2018) werden solche Phrasen ab jetzt von der Kunstszene durch einen Gegen-Preis gewürdigt. Zum Kreis der Nominierten dürfen sich Vertreter*innen und Organisationen der Immobilienindustrie, Politiker*innen, aber auch kulturpolitische Konstrukte und sogar Künstler*innen potentiell selbst zählen.
Ausschlaggebend für die Jury, die AbBA Academy, sind Verhaltensweisen bzw. das Schaffen und Erhalten von Wirkmechanismen, die nicht mehr zu bezahlende Arbeits- und Projekträume und/oder deren Kündigungen bewirken. Auch destruktive Kommunikationsstrategien wie Gesprächsverweigerung oder Hinhalte- und Zermürbungstaktiken gelten ebenfalls als kunstschwächende Faktoren, wie sie sich eindrucksvoll in der aktuellen Atelier- und Kulturraumnot beobachten lassen.
Jahrelang ging solches Verhalten unsichtbar vonstatten, nun wollen wir diesem mit dem WEAK ART AWARD eine Stimme geben. Jury Katalin Gennburg, MdA von Berlin, Fraktion DIE LINKE, Sprecherin für Stadtentwicklung, Tourismus & Smart City Felix Hartenstein, Stadtökonom und Urbanist, TU Dresden, Urbanophil e.V. Stefan Alber, Bildender Künstler, Berlin Heather Allen, Bildende Künstlerin, Berlin

Weak Art Award

TThe Alliance of Endangered Berlin Studio Houses (AbBA) is awarding this prize for "outstanding achievements for the weakening of art in Berlin" for the first time in 2018. Persons, companies, organizations, but also rules or mechanisms can be proposed from now on. We at AbBA believe that particularly ruthless and insidious organizations and structures must be clearly named and thus be put into the public debate so that this feeling of helplessness does not lead to a loss of confidence in democratic institutions. On the occasion of Berlin Art Week, the WEAK ART Award 2018 is preparing the way for a bitter podium for people that weaken the arts in "outstanding" and "efficient" ways. With this campaign, the Alliance of Endangered Berlin Studio Houses (AbBA) wants to draw attention to the acute need for action. "not willing to talk", "terminated without notice", "as investors in love with the building", "creative co-working", "unfortunately not congruent"
 On the occasion of Berlin Art Week (26.-30.Sept 2018) such phrases can be appreciated at their full worth by this counter-prize of art scene. The nominated circle may include representatives and organizations of the real estate industry, politicians, but also cultural-political constructs and even artists themselves. Please tell the AbBA Academy, the jury, what are the behaviors or the mechanisms that cause unaffordable studios and project rooms; for example destructive communication strategies such as refusal to talk, or demoralization tactics are art-weakening factors, which can be seen in the current lack of studio and cultural spaces. For years, such behavior was unseen, and now we want to make it visible with the WEAK ART AWARD.
<